Prokol führt in seinem umfangreichen Produktangebot auch zahlreiche Erzeugnisse auf Polyurethanbasis. Dazu gehören verschiedene Beschichtungen und Hotspray-Produkte, die für ein breites Spektrum an Anwendungen geeignet sind. Bei der Entwicklung dieser PU-Produkte findet eine Reaktion zwischen Diisocyanaten und Polyolen statt. Für diese Diisocyanate wurde im Jahr 2020 eine Beschränkung für die Verarbeitung von PU-Produkten veröffentlicht.
Prokol legt größten Wert auf den sicheren Umgang mit PU-Produkten. Seit mehreren Jahren ist bekannt, dass Diisocyanate nach Hautkontakt eine Sensibilisierung der Atemwege verursachen können. Dies kann zu einer (allergischen) Reaktion oder in extremen Fällen zu (vorübergehenden) Atemproblemen führen. Um dies zu verhindern, wurde am 4. August 2020 (durch die REACH-Verordnung) eine Beschränkung für Diisocyanate eingeführt, die eine bedeutende Veränderung mit sich bringt. Ab dem 24. August 2023 müssen alle gewerblichen und industriellen Anwender von PU-Produkten geschult und zertifiziert werden. Dies ist als Online-Schulung (Selbststudium) mit Prüfung möglich.
Kostenloser Schulungsgutschein
Seit Februar 2022 tragen alle Prokol PU-Produkte ein Etikett, das an die obligatorische Schulung erinnert. Für Prokol-Vertriebspartner und -Kunden wird diese Schulung kostenlos angeboten. Kostenloser Rabattcode: FEICA_21_G. Für die PU-Produkte von Prokol ist eine Schulung erforderlich 049 (inkl. 048).
Wo können Sie an der Schulung teilnehmen?
Um an der Schulung teilzunehmen und das Zertifikat zu erhalten, schauen Sie unter: https://www.safeusediisocyanates.eu/. Nachdem Sie ein Konto erstellt haben, können Sie hier die entsprechende Schulung auswählen (049). Gehen Sie die einzelnen Schritte durch und geben Sie bei der Bezahlung Ihren kostenlosen Rabattcode ein. Nach dem Erwerb des Zertifikats bleibt es 5 Jahre lang gültig.
Für welche Prokol-Produkte ist diese Schulung obligatorisch?
Diese Schulung ist für alle PU-Produkte (Polyurethan) von Prokol obligatorisch. Eine Übersicht finden Sie hier neben.
Häufig gestellte Fragen
Für Antworten auf häufig gestellte Fragen verweist Prokol auf das offizielle Informationsblatt der FEICA.